S c h r e c k l i c h e W e n d u n g e n
T r e m e n d o u s
p e r i p e t y
2007
Diplomarbeit | thesis

Ich will dir
erzählen wie ich mir das Haus
hinter dem Spiegel vorstelle.
Zuerst einmal kommt das Zimmer,
das du
hinter dem Glas siehst -
das ist genau wie
unser Wohnzimmer, nur ist alles
verkehrt herum...
...Tun wir doch so, als ob aus
dem Glas ein
weicher Schleier geworden wäre,
dass man
hindurchsteigen könnte. Aber es
wird ja
tatsächlich zu einer Art
Nebel.... Sogleich war
Alice durch das Glas geschlüpft
und flink in das
Spiegelzimmer
hinabgesprungen...Dann sah sie
sich allmählich um und stellte
fest, dass alles,
was man drüben von dem Zimmer
aus hatte
sehen können, ganz gewöhnlich
und alltäglich war;
das übrige aber war so
verschieden wie nur möglich...
“Hier ist es nicht so ordentlich
aufgeräumt wie drüben”
dachte sich Alice...
Alice
hinter den Spiegeln, Lewis Carroll
I'll tell you all my ideas about
Looking-glass House.
First, there's the room you can
see through the glass -
that's just the same as our
drawing-room, only the
things go the other way...
Let's pretend the glass has got
soft like gauze, so that
we can get through...And
certainly the glass was
beginning to melt away, just like a bright
silvery mist....
In another moment Alice was
through the glass, and had
jumped lightly down into the
Looking-glass room....
Then she began looking about, and
noticed that what
could be seen from the old room was
quite common and
uninteresting, but that all the rest was as
different as possible...
"They don't keep this room so
tidy as the other"
Alice thoug ht to herself...
Through the
Looking-Glass and What
Alice Found There,
Lewis Carroll
S c h r e c k l i c h e W e n d u n g e n
Zweiteilige
Videoprojektion, Rückprojektionsfolie mit Falte
Two-parted videoinstallation, reverse projection
screen with a fold in the middle
DV-Pal 36´58´´, color, sound, loop
“Nichtlineare
Systeme sind für den
grössten
Teil ihres Lebens stabil.
Wenn sie aber an den Rand einer
Katastrophenfalte geraten, erleiden sie eine sprunghafte
Veränderung.”
(Die
Entdeckung des Chaos, Brigges, Peat
2001, 122)
"Non-linear
systems are stable for the most part of
their lives. But when they approach the fold of catastrophe,
they suffer a sudden alteration."
(Seven Life Lessons of Chaos, Briggs, Peat 2001, 122)

short version
3 min



Stills
Kaschierung auf 2mm Dibond, Schutzfolierung
Alurahmen
140x55,5
Anhand
eines scheinbar simplen Systems, des Tischdeckens, zeigt sich wie
kleinste Veränderungen etwas
völlig Harmloses zum Kippen bringen und eine fatale Wendung zur Folge
haben können.
Das Decken eines Tisches ist ein System voller Reglementierungen und
Präzision, einem Ritual ähnelnde
Etikette.Theatralisch präsentiert es sich in seiner Lichtstimmung, dem
weißen
Tischtuch, dem Silber und
feinen Gläsern bzw. den “Kostümen” der Gäste. Das Decken ist die
Vorbereitung auf "ein Fest, in das
dann
die Katastrophe
hereinbrechen muss." Georg
Seeßlen / Markus Metz, Krieg der Bilder Bilder des Krieges, 2002
Ein und dieselbe Handlung
kann durch Variieren der Bedingungen völlig abweichende Verläufe
haben.
Auf der einen “Seite” scheint alles in geraden Bahnen zu verlaufen, auf
der andern, wie in einer
Parallelwelt,
gerät das Geschehen ins Taumeln. Die Dinge scheinen nicht
nur auf der Kippe, nahe an der Falte zu stehen,
sondern geraten auch
darüber hinaus.
Wie bei Alice hinter den Spiegeln scheint die Spiegelwelt gleich zu
sein, doch erweist sie sich als spiegel-
verkehrt und viel unordentlicher.
Der Tisch ist vor
einem Faltenvorhang platziert, an den Waenden hängen Bilder mit
aufwendigem Faltenwurf
und zwei weitere kleinere Bilder mit Abbildungen der sieben
Elementarkatastrophen und den entsprechenden
Serviettenfaltungen. Auf dem Tisch finden sich diese
Servietten wieder. Eine Golduhr tickt auf dem Sims und
die
Protagonistin trägt ein Faltenkleid.
By means of an
apperently simple system, namely
setting a table, it is revealed how one and the same action
can take an entirely diverging course due to the
smallest changes. On the one "side" everything seems to run
smoothly. On the other, like in a parallel world,
the goings-on start to stutter.
Just as with Alice behind the mirrors, the mirror
world appears to be the same, but it turns out to be inverted
and a lot messier.
Setting a table is a system full of regimentations
and precision, an etiquette resembling a ritual. It presents
itself theatrically in the mood of its illumination,
the
white tablecloth, the silver and the fine glasses. To start
with, the action appears to be the same on both
sides...
On the left, the action is continued without
interruption as it goes on and on and cannot come to an end. The
movements of the female protagonist are subject to a
force that keeps her captured inside the system, in the
circle of this horror loop. Again and again she has
to set and clear the table and the action starts a new and
endless number of times.
However, on the right, minute alterations make the
situation collapse. Glasses break, cutlery clatters on the floor,
napkins topple over, the alignment ruler smashes
glasses, the protagonist gets caught in the folds of the curtains,
plates break. She still continues until her
frustration overwhelms her, she strikes out to shatter the place
settings
and finally disappears herself in the fold of
catastrophe; but not without clearing the entire table and dragging it
with her.
The table is placed infront of a cuttled curtain, on
the walls are pictures with a complex drape of fabric and further
two pictures with the images of the seven
elementary-catastrophies and analogous to them the folded napkins.
On the table there are also seven place covers with
these seven catastrophy-napkins. A golden clock is ticking
at the cornice and the protagonist is wearing a
pleated
dress.
A u s s t e l l u n g s a n s i c h t | E x h i b i t i o n v i e w s
k/haus, zeitraumzeit, Wien 2008




Details


Stichworte | more:
Die permanente
Katastrophe, Walter Benjamin, Hans Magnus Enzensberger, Jean
Baudrillard
Katastrophentheorie, Rene Thom und die sieben Elementarkatastrophen
Katharina Lackner